Unser Programm für Sie im RAUM FÜR NEUES

Führungen, Workshops & Co - Angebote für Kunstfreunde jeden Alters

Unser Programm für Sie im RAUM FÜR NEUES

MÄRZ 2023

Mittwoch

15.3.2023

17 Uhr

Druckvorführung mit Professor Walter Dohmen

Der künstlerische Tiefdruck

Walter Dohmen demonstriert die Tiefdruck-Technik

Kosten: Eintritt frei!
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

»Ich machte damals alle möglichen Experimente«, schrieb Käthe Kollwitz und kombinierte zahlreiche komplizierte Verfahren für ihre Radierungen: von Strichätzung und Kaltnadel über Aquatinta, Schmirgel, Nadelbüschel, Reservage bis hin zu Vernis mou mit Durchdruck von Stoffen oder Papieren. Doch was bedeuten diese Begriffe, wie lassen sich ihre Effekte auf dem Druck erkennen und welche Wirkungen erzeugen sie?
Am Tag der Druckkunst erläutert Professor Walter Dohmen die Methoden und demonstriert an der Druckpresse Schritt für Schritt die Arbeitsprozesse der verschiedenen Techniken, von der Vorbereitung der Radierplatten bis hin zum Druck.
Referent: Walter Dohmen ist Künstler, Dozent und Autor von Fachliteratur zur Technik der künstlerischen Druckgraphik.

Samstag

25.3.2023

13-16 Uhr

Samstagswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren

Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste!

Kosten: 5 € (inkl. Material)
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Kinderspiele vor 100 Jahren
Womit spielten Kinder eigentlich vor 100 Jahren? Oder Kinder heutzutage, die aus armen Gegenden der Welt kommen oder in Kriegsgebieten leben? In den Bildern von Käthe Kollwitz begegnen wir diesen Kindern, die sich nicht – wie wohl die meisten von uns – vor lauter Spielsachen kaum retten können. Doch Not macht erfinderisch und wir entdecken, wie man aus einfachsten Mitteln tolle Spiele entwickelt, die trotzdem riesig Spaß machen.

Dienstag

28.3.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 209 b, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz (1867–1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstler:innen des 20. Jahrhunderts. Das Käthe Kollwitz Museum Köln bewahrt die weltweit umfangreichste Sammlung ihrer Werke. Aufgrund von Baumaßnahmen sind unsere Ausstellungsräume aber bis Ende 2023 geschlossen.
In der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in …« bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin jedoch weiterhin sichtbar.
Das Museum Ludwig zeigt vom 28.2. bis 4.6.2023 mit Bewegtbild, Fotografie, Zeichnungen und Druckgrafik die erste Präsentation: zwei Sammlungen, die einander ergänzend eine Begegnung mit der Künstlerin und ihrem Schaffen ermöglichen.

April 2023

Sonntag

2.4.2023

11 Uhr

Exkursion

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Käthe Kollwitz, Mahnmal Trauernde Eltern, Kopien der Originale für die Gedenkstätte in der Kirchenruine Alt St. Alban, Werkstatt Ewald Matare 1959, Foto: Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 10 € / erm. 7 €
Dauer: ca. 90 Minuten
Anmeldung bis 30.3.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen sind die Ausstellungsräume nun wegen energetischer Baumaßnahmen bis Ende des Jahres 2023 geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.
Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Di-Do

4.-6.4.2023

9-13 Uhr

OSTERFERIEN-WORKSHOP FÜR KINDER AB 8 JAHREN

Strich für Strich – ICH.
Selbstporträts mit experimentellen Techniken

Osterferien-Workshop 2023: Strich für Strich - ICH.

Kosten: 60 € inkl. Material
Leitung: Helga Schmengler
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Ferien in unserem RAUM FÜR NEUES
Wie viele Künstler:innen hat auch Käthe Kollwitz immer wieder ihr eigenes Gesicht in unterschiedlichsten Techniken gestaltet. Sie hat sich gezeichnet, gedruckt und sogar plastisch modelliert.
Das wollen wir im Ferien-Workshop auch einmal ausprobieren! Experimentierfreudig und spielerisch machen wir uns ans Werk und nutzen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, um ganz besondere und kreative Selfies von uns anzufertigen. Wer weiß - vielleicht entsteht dabei ja auch das ein oder andere Ostergeschenk für Oma, Opa, Mama oder Papa!

Samstag

22.4.2023

16.30 Uhr

Lesung am Todestag von Käthe Kollwitz und Gründungstag unseres Museums

Totentanz. 1923 und seine Folgen

1923 - Totentanz. Buchcover

Kosten: 12 € / erm. 9 €
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Autorinnenlesung mit Jutta Hoffritz
1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland: Reparationsforderungen, Hitlerputsch, Hyperinflation. Zwischen schwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und der Einführung der Rentenmark erzählt Jutta Hoffritz von den turbulenteren Monaten eines Jahres, das uns, auch 100 Jahre später, erschreckend aktuell vorkommt.
Käthe Kollwitz, Anita Berber, Hugo Stinnes und Rudolf Havenstein stehen exemplarisch für die Ereignisse und Strömungen der Zeit: Der Unternehmer Hugo Stinnes verkörpert die sich radikalisierende Rechte. Käthe Kollwitz, die mal für die Sozialdemokraten stimmt, mal für die Kommunisten Plakate malt, steht für die zerstrittene Linke. Anita Berber, skandalträchtige Nackttänzerin, mit ihren Totentänzen repräsentiert den Rausch, den Wandel, den Untergang. Rudolf Havenstein, Reichsbankpräsident, vertritt die rasende Geldentwertung und Hyperinflation. Über ein Jahr im Taumel, an dessen Ende die Hyperinflation besiegt, Hitler noch einmal in die Schranken gewiesen und erstmals Charleston getanzt wird. Das Jahr, mit dem die Goldenen Zwanziger begannen.
Die Autorin:  Jutta Hoffritz, Jahrgang 1966, hat in Würzburg, New York und Berlin Volkswirtschaft, studiert. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie für Die Zeit u.a. über die Geschichte der Geldpolitik. Nebenher verfasst sie Beitrage für den Deutschlandfunk. Sie denkt über Inflation nach, seit ihr ihre Großmutter von ihren Erlebnissen im Ruhrgebiet des Jahres 1923 berichtete. Ein »Kalenderblatt«, das sie zum 150. Geburtstag des Inflationsgewinners Hugo Stinnes für den Deutschlandfunk zusammenstellte, gab dann den Anstoß für dieses Buch. Jutta Hoffritz lebt und schreibt in Hamburg.

Dienstag

25.4.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 209 b, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz (1867–1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstler:innen des 20. Jahrhunderts. Das Käthe Kollwitz Museum Köln bewahrt die weltweit umfangreichste Sammlung ihrer Werke. Aufgrund von Baumaßnahmen sind unsere Ausstellungsräume aber bis Ende 2023 geschlossen.
In der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in …« bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin jedoch weiterhin sichtbar.
Das Museum Ludwig zeigt vom 28.2. bis 4.6.2023 mit Bewegtbild, Fotografie, Zeichnungen und Druckgrafik die erste Präsentation: zwei Sammlungen, die einander ergänzend eine Begegnung mit der Künstlerin und ihrem Schaffen ermöglichen.

mai 2023

Sonntag

7.5.2023

11 Uhr

Exkursion

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Käthe Kollwitz, Mahnmal Trauernde Eltern, Kopien der Originale für die Gedenkstätte in der Kirchenruine Alt St. Alban, Werkstatt Ewald Matare 1959, Foto: Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 10 € / erm. 7 €
Dauer: ca. 90 Minuten
Anmeldung bis 4.5.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen sind die Ausstellungsräume nun wegen energetischer Baumaßnahmen bis Ende des Jahres 2023 geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.
Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Samstag u. Sonntag

13.+14.5. 2023

10-16 Uhr

Holzschnitt-Wochenend-Workshop
FÜR ERWACHSENE UND JUGENDLICHE AB 16 JAHREN

»Seitdem ich in Holz schneide, lockt da vieles …«

Käthe Kollwitz, Schlafende mit Kind, 1929, Holzschnitt, Kn 246, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 90 €, zzgl. Material (ca. 15–20 €)
Leitung: Marie-Luise Salden
Anmeldung bis 8.5.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Mit der ältesten Drucktechnik der Welt lassen sich besonders kontrastreiche und expressive Bilder gestalten. Um die Vielschichtigkeit und die Möglichkeiten des Holzschnitts zu erfahren, erarbeiten sich die Teilnehmer diese markante Technik mit ihren besonderen Herausforderungen im 2-tägigen Workshop unter Anleitung der Künstlerin Marie-Luise Salden Schritt für Schritt.
Der Kurs eignet sich sowohl für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch für Fortgeschrittene.

Dienstag

30.5.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig

Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 209 b, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz (1867–1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstler:innen des 20. Jahrhunderts. Das Käthe Kollwitz Museum Köln bewahrt die weltweit umfangreichste Sammlung ihrer Werke. Aufgrund von Baumaßnahmen sind unsere Ausstellungsräume aber bis Ende 2023 geschlossen.
In der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in …« bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin jedoch weiterhin sichtbar.
Das Museum Ludwig zeigt vom 28.2. bis 4.6.2023 mit Bewegtbild, Fotografie, Zeichnungen und Druckgrafik die erste Präsentation: zwei Sammlungen, die einander ergänzend eine Begegnung mit der Künstlerin und ihrem Schaffen ermöglichen.

Adresse

Käthe Kollwitz Museum Köln

Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage

50667 Köln

+49 (0)221 227 2899

+49 (0)221 227 2602

Öffnungszeiten

Di bis So

11 - 18 Uhr

Feiertage

11 - 18 Uhr

Erster Do im Monat

11 - 20 Uhr

Montags

geschlossen

Bitte beachten Sie

Bis Ende des Jahres 2023 bleiben die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln wegen umfangreicher Baumaßnahmen geschlossen.

Besuchen Sie unseren RAUM FÜR NEUES — geöffnet Dienstag bis Samstag von 11-16 Uhr.

mehr dazu

zur Karte