E-Mail im Browser öffnen
Liebe Museumsfreunde,

wussten Sie, dass der Ostermonat April auch der Gründungsmonat unseres Museums ist? Am 22. April 1985, dem 40. Todestag der Künstlerin, wurde in Köln das Käthe Kollwitz Museum gegründet – das erste Museum, das allein dieser bedeutenden deutschen Künstlerpersönlichkeit des
20. Jahrhunderts gewidmet ist.

Wie in jedem Jahr freuen wir uns, Sie an diesem Tag zu einem besonderen Programm einzuladen: Herzlich willkommen – diesmal in unserem RAUM FÜR NEUES – zur Buchvorstellung und Autorinnenlesung mit Jutta Hoffritz aus dem neuen Roman »Totentanz.1923 und seine Folgen«!  

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage!

Herzlich grüßt

Ihr Team des Käthe Kollwitz Museum Köln

P.S. An Karfreitag, Ostersonntag und -montag
bleibt der RAUM FÜR NEUES geschlossen.
LESUNG
22. April 2023 - Autorinnenlesung mit Jutta Hoffritz
Sa, 22.4.2023, 16.30 Uhr
»TOTENTANZ.
1923 UND SEINE FOLGEN«
Autorinnenlesung mit Jutta Hoffritz
am Todestag von Käthe Kollwitz und Gründungstag unseres Museums

1923 wird zum politischen und ökonomischen Wendejahr für Deutschland: Reparationsforderungen, Hitlerputsch, Hyperinflation. Zwischen schwindelerregenden Brotpreisen, eskapistischen Tanzabenden, der folgenreichen Ruhrbesetzung und der Einführung der Rentenmark erzählt Jutta Hoffritz von den turbulenteren Monaten eines Jahres, das uns, auch 100 Jahre später, erschreckend aktuell vorkommt.

Käthe Kollwitz, Anita Berber, Hugo Stinnes und Rudolf Havenstein stehen exemplarisch für die Ereignisse und Strömungen der Zeit: Der Unternehmer Hugo Stinnes verkörpert die sich radikalisierende Rechte. Käthe Kollwitz, die mal für die Sozialdemokraten stimmt, mal für die Kommunisten Plakate malt, steht für die zerstrittene Linke. Anita Berber, skandalträchtige Nackttänzerin, mit ihren Totentänzen repräsentiert den Rausch, den Wandel, den Untergang. Rudolf Havenstein, Reichsbankpräsident, vertritt die rasende Geldentwertung und Hyperinflation.

Ein Buch über ein Jahr im Taumel, an dessen Ende die Hyperinflation besiegt, Hitler noch einmal in die Schranken gewiesen und erstmals Charleston getanzt wird. Über das Jahr, mit dem die Goldenen Zwanziger begannen.

Die Autorin: Jutta Hoffritz, Jahrgang 1966, hat in Würzburg, New York und Berlin Volkswirtschaft, studiert. Seit über zwanzig Jahren schreibt sie für Die Zeit u.a. über die Geschichte der Geldpolitik. Nebenher verfasst sie Beitrage für den Deutschlandfunk. Sie denkt über Inflation nach, seit ihr ihre Großmutter von ihren Erlebnissen im Ruhrgebiet des Jahres 1923 berichtete. Ein »Kalenderblatt«, das sie zum 150. Geburtstag des Inflationsgewinners Hugo Stinnes für den Deutschlandfunk zusammenstellte, gab dann den Anstoß für dieses Buch. Jutta Hoffritz lebt und schreibt in Hamburg.

Kosten: 12 € / erm. 9 €
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@55ffb64a8aff45f992114a4afef18991kollwitz.de

mehr dazu
programm im april
BEGEGNUNGEN – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig
Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Öffentliche Führung
BEGEGNUNGEN – Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig
Di, 25.4.2023, 16.30 Uhr
In der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in …« bleibt das Werk der Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin trotz der Baumaßnahmen im Käthe Kollwitz Museum Köln weiterhin sichtbar.

mehr dazu
29. April 2023 - Samstagswerkstatt für Kinder
Kosten: 8 € (inkl. Material)
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Samstagswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren
»Ene, mene, miste, es rappelt in der Kiste!«
Sa, 29.4.2023, 13–16 Uhr
Kinderspiele vor 100 Jahren –wir entdecken, wie man aus einfachsten Mitteln tolle Spiele entwickelt, die riesig Spaß machen.

mehr dazu
Käthe kollwitz in köln
Käthe Kollwitz in Köln
Alt St. Alban, Antoniterkirche, Jüdischer Friedhof Bocklemünd
Ein Stadtspaziergang

Während das Käthe Kollwitz Museum Köln bis Ende des Jahres wegen Bauarbeiten geschlossen ist, laden wir Sie ein, der Künstlerin an weiteren Orten in Köln zu begegnen. Denn obgleich Käthe Kollwitz die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, ist das Schaffen der Berlinerin hier im Stadtbild fest verankert.

Erinnerungen an ihr Leben und Werk haben ihren Ort nicht nur im Käthe Kollwitz Museum Köln – sondern auch in dem von ihr gestalteten Grabmal für die Eheleute Franz und Doris Levy auf dem jüdischen Friedhof in Kölner Stadtteil Bocklemünd, im Mahnmal des »Schwebenden« von Ernst Barlach in der Antoniterkirche mit dem unverkennbaren Kollwitz-Gesicht sowie in der Nachbildung ihrer »Trauernden Eltern« in der Kirchenruine Alt St. Alban, der ersten Bundesgedenkstätte für die Toten der beiden Weltkriege. .

Wir laden Sie ein, die Orte und Werke, die in Köln mit Käthe Kollwitz in Verbindung stehen, auf eigene Faust zu entdecken – eine Route, die wir bei Google Maps für Sie hinterlegt haben, weist Ihnen den Weg.

mehr dazu

Oder begleiten Sie uns bei einem geführten Rundgang durch die City! 
7. Mai 2023 – Stadtspaziergang
Kosten: 10 € / erm. 7 €
Dauer: ca. 90 Minuten
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Stadtspaziergang
Käthe Kollwitz
in Köln 
So, 7.5.2023, 11 Uhr
Vom RAUM FÜR NEUES aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniterkirche. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, befindet sich eine Kopie der »Trauernden Eltern« von Käthe Kollwitz.

mehr dazu
Käthe Kollwitz Museum Köln
Die weltweit größte Kollwitz-Sammlung
Unser Museum soll grüner werden! Wegen der dazu notwendigen energetischen Baumaßnahmen bleiben die Ausstellungsräume vorübergehend geschlossen.
Käthe Kollwitz Museum Köln
Kreissparkasse Köln
Neumarkt Passage / Neumarkt 18–24
50667 Köln
+49 (0)221 227 -2899 / -2602
museum@93193450f71d4f3b9a18d691c5235939kollwitz.de
www.kollwitz.de
Impressum    Datenschutz Newsletter abbestellen