Unser Programm für Sie

Führungen, Workshops & Co - Angebote für Kunstfreunde jeden Alters

Unser Programm für Sie

September

Donnerstag

7.9.2023

18 Uhr

Kurzführung am langen donnerstag

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Käthe Kollwitz 1932, Foto: Nachlass Bonus-Jeep, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: Eintritt frei!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es  Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden. 
Herzlich willkommen!

Sonntag

10.9.2023

14 Uhr

Exkursion am Tag des offenen Denkmals

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Käthe Kollwitz, Mahnmal Trauernde Eltern, Kopien der Originale für die Gedenkstätte in der Kirchenruine Alt St. Alban, Werkstatt Ewald Matare 1959, Foto: Käthe Kollwitz Museum Köln

Treffpunkt: Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnahme kostenlos am Tag des Offenen Denkmals
Anmeldung bis 7.9.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur zweimal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen hier fest verankert - nicht nur im Käthe Kollwitz Museum Köln, dessen Ausstellungsräume wegen energetischer Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen sind. Im Kölner Stadtbild begegnet uns Käthe Kollwitz gleich zweimal in besonderer Weise: So trägt zum einen Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« in der Antoniterkirche auf der Schildergasse unverkennbar die Gesichtszüge der Künstlerin. Nach einer eingehenden Betrachtung führt ein Spaziergang zur nahegelegenen Kirchenruine Alt St. Alban. Dort wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Regionalgeschäftsstelle Rheinland

Dienstag

19.9.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz (1867–1945) als Impressionistin oder Künstlerin des Symbolismus? Diese beiden Facetten gehören sicherlich zu den weniger bekannten Seiten ihres Œuvres. Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, präsentiert das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« drei ausgewählte Werke aus der Kölner Kollwitz Sammlung, die den Einfluss ihrer Vorbilder und Förderer Max Klinger (1857–1920) und Max Liebermann (1847–1935) belegen. Beide sind prägend für ihren frühen Werdegang – und darüber hinaus.
Die Intervention stellt zwei der Öffentlichkeit kaum bekannte Ölstudien, die Kollwitz während ihrer Studienzeit in München schuf, den großen Gemälden Liebermanns zur Seite. An anderer Stelle trifft eine von der Künstlerin für ihren Weberzyklus geschaffene, letztlich jedoch verworfene Radierung auf Ihr Vorbild Max Klinger und andere Symbolisten: Begegnungen, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.

Samstag

23.9.2023

12-14 Uhr

Exkursion

Exkursion X-Change

TRANSIT - Exkursion X-Change

Kosten: 10 €
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Treffpunkt: Tisch der Kulturen,
Pariser Platz 1, 50765 Köln-Chorweiler

Stadtteilspaziergang durch das Zentrum von Chorweiler mit dem speziellen Fokus auf die Jugendkultur Graffiti und Street Art.

Der Graffitisprayer, Streetworker, Dozent und Gründer von Outline e.V., Puya Bagheri, und der Fotograf und Kunstkritiker Damian Zimmermann – beide in Chorweiler aufgewachsen – führen durch den Stadtteil und zeigen markante Graffiti- und Street Art-Orte. Sie sprechen über den Stellenwert der Hip-Hop-Kultur und die Bedeutung von sozialen Innen- und Außenräumen speziell für Kinder und Jugendliche in Chorweiler.

Samstag

23.9.2023

13-16 Uhr

Samstagswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren

Machʼ mal Druck!

Die Samstagswerkstatt im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 8 € (inkl. Material)
Anmeldung bis 21.9.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz war eine Meisterin der druckgraphischen Techniken. Egal ob Hoch- Tief- oder Flachdruck – mit großem Eifer und Experimentierfreude hat sie die verschiedenen Verfahren für ihre Werke genutzt. Wie man mit ganz einfachen Methoden ebenfalls tolle und ausdrucksstarke Bilder drucken kann, werden wir in unserer Samstagswerkstatt gemeinsam ausprobieren.
Machʼ mit und machʼ mal Druck!

Donnerstag

28.9.2023

17 Uhr

Öffentliche Führung

TRANSIT – Chorweiler x Kollwitz

TRANSIT - Chorweiler x Kollwitz

Kosten: Eintritt frei!
Treffpunkt: Stadtteilbibliothek Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln

Mitten in Chorweiler, in der Kreativwerkstatt Outline e.V., leben und erleben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hiphop- und Graffiti-Kultur. Sie erheben auf diese Weise ihre Stimme, bringen sich ein und gestalten ihr Viertel.
Gemeinsam mit Kunstvermittlerinnen des Käthe Kollwitz Museum Köln haben sie im Rahmen eines Outreach-Projektes über mehrere Wochen eine Auswahl aus Kollwitz-Werken getroffen, die nun in qualitativ hochwertigen Reproduktionen gemeinsam mit ihren Porträt-Fotografien von Damian Zimmermann in der Stadtteilbibliothek Chorweiler präsentiert werden. Einige der Jugendlichen wurden professionell geschult und zu Guides ausgebildet, um Besucher:innen eigenständig durch ›ihre‹ Ausstellung zu führen.

Samstag u. Sonntag 

30.9. –1.10.2023

10–17 Uhr

Bildhauer-Workshop für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

»Aber die Plastik, die bringt etwas Neues« 

Bildhauer-Workshop im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 160 € (inkl. Material)
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Porträtmodellieren mit Ton
Auch wenn Käthe Kollwitz (1867–1945) vor allem als Grafikerin bekannt ist, zieht sich ihr bildhauerisches Arbeiten wie ein roter Faden durch ihr Œuvre und erhält vor allem in ihrem Spätwerk einen immer größeren Stellenwert. An ihrem plastischen Selbstporträt arbeitet die Künstlerin zehn Jahre lang und erforscht dafür immer wieder ihre eigenen Gesichtszüge, ehe sie das Modell 1936 in Bronze gießen lässt. Ausgangsmaterial ist für Kollwitz aber immer der Ton.
Daran angelehnt führt der Wochend-Workshop im RAUM FÜR NEUES unter professioneller Anleitung der Bildhauerin Katrin Kleinau in das Porträtmodellieren ein. Anhand eines lebenden Modells entstehen Tonskulpturen, die auch zum späteren Brennen vorbereitet werden können.

Oktober

Donnerstag

5.10.2023

18 Uhr

Kurzführung am langen donnerstag

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Käthe Kollwitz 1932, Foto: Nachlass Bonus-Jeep, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: Eintritt frei!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es  Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden. 
Herzlich willkommen!

Dienstag bis Donnerstag

10.-12.10.2023

9-13 Uhr

Herbstferienworkshop im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 60 € (inkl. Material)
Anmeldung bis 4.10.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Der Tiefdruck ist bei vielen Künstlerinnen und Künstlern bis heute beliebt. Auch Käthe Kollwitz nutzte experimentierfreudig die verschiedenen Möglichkeiten, die es in diesem faszinierenden Verfahren gibt. Einige davon sind ganz einfach und trotzdem ungeheuer wirkungsvoll. Genau dies, wie auch andere spannende Techniken, kannst du im Workshop einmal ausprobieren. Gestalte deine eigene Druckplatte und drucke wie ein Profi mit unserer großen Presse. Das Ergebnis wird nicht nur dich selbst erstaunen – versprochen!

Dienstag

17.10.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz (1867–1945) als Impressionistin oder Künstlerin des Symbolismus? Diese beiden Facetten gehören sicherlich zu den weniger bekannten Seiten ihres Œuvres. Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, präsentiert das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« drei ausgewählte Werke aus der Kölner Kollwitz Sammlung, die den Einfluss ihrer Vorbilder und Förderer Max Klinger (1857–1920) und Max Liebermann (1847–1935) belegen. Beide sind prägend für ihren frühen Werdegang – und darüber hinaus.
Die Intervention stellt zwei der Öffentlichkeit kaum bekannte Ölstudien, die Kollwitz während ihrer Studienzeit in München schuf, den großen Gemälden Liebermanns zur Seite. An anderer Stelle trifft eine von der Künstlerin für ihren Weberzyklus geschaffene, letztlich jedoch verworfene Radierung auf Ihr Vorbild Max Klinger und andere Symbolisten: Begegnungen, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.

Samstag

21.10.2023

12-14 Uhr

Exkursion

Exkursion X-Change

TRANSIT - Exkursion X-Change

Kosten: 10 €
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Treffpunkt: Tisch der Kulturen,
Pariser Platz 1, 50765 Köln-Chorweiler

Stadtteilspaziergang durch das Zentrum von Chorweiler mit dem speziellen Fokus auf die Jugendkultur Graffiti und Street Art.

Der Graffitisprayer, Streetworker, Dozent und Gründer von Outline e.V., Puya Bagheri, und der Fotograf und Kunstkritiker Damian Zimmermann – beide in Chorweiler aufgewachsen – führen durch den Stadtteil und zeigen markante Graffiti- und Street Art-Orte. Sie sprechen über den Stellenwert der Hip-Hop-Kultur und die Bedeutung von sozialen Innen- und Außenräumen speziell für Kinder und Jugendliche in Chorweiler.

Donnerstag

26.10.2023

18 Uhr

Das Veranstaltungs-Highlight im Oktober

Für Morgen_standort_10
Performance von Finja Sander

Für Morgen_standort_10 Performance von Finja Sander

Kosten: 4 € / erm. 2 €
Eintritt frei für Mitglieder des Vereins der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.
www.kunstfreunde.koeln
Keine Anmeldung erforderlich

Ort: Stiftersaal im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten
50667 Köln

KunstBewusst im Rahmen von »BEGEGNUNGEN – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf«

Mit ihrer Performance »Für Morgen« erfindet Finja Sander eine neue Form kollektiven Erinnerns: Vergleichbar eines Re-enactments übersetzt sie Ernst Barlachs Mahnmal »Der Schwebende« mit den unverkennbaren Gesichtszügen von Käthe Kollwitz in ihre eigene Körperlichkeit und befragt dabei sowohl Erinnerungskultur als auch Denkmalgeschichte.

Für die Dauer von einer Stunde hängt die Künstlerin in einem raumgreifenden Metallgestell über dem Boden. Gehalten wird sie durch drei Gurte, die auf die originale Konstruktion des »Schwebenden« verweisen. So inszeniert sich Finja Sander selbst als Skulptur und eindrückliche Erweiterung des Ehrenmals von Barlach, das an die Toten des Ersten und Zweiten Weltkriegs erinnert – und aktualisiert seine Botschaft in eindrucksvoller Stille und Unbewegtheit als atmender, lebender Körper.

Indem die Künstlerin ihre Performance »Für Morgen« an 12 unterschiedlichen Orten aufführt und re-inszeniert, transformiert sie Erinnerungskultur aus gleichsam in Stein gemeißelter Mahnung in einen neuen, fluiden Begriff von Denkmal. Die ausgewählten Locations orientieren sich u.a. an biografischen Stationen Ernst Barlachs, etwa dessen Heimatstadt Güstrow, oder an historischen Orten wie dem Olympiastadion Berlin als Schauplatz nationalsozialistischer Aufmärsche.

Mit ihrer Kölner Aufführung am 26. Oktober 2023 im Stiftersaal des Wallraf als Standort_10 bezieht sich Finja Sander auf den »Schwebenden« in der Antoniterkirche selbst sowie auf dessen ideelle Verwandtschaft zu Käthe Kollwitz‘ Mahnmal »Trauernde Eltern« in der Kirchenruine Alt St. Alban, der ersten Gedenkstätte des Bundes für die Gefallenen beider Weltkriege, die vom Stiftersaal aus einsehbar ist.

mehr dazu

Eine Kooperation des Käthe Kollwitz Museum Köln mit dem Verein der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e. V. in der Reihe KunstBewusst

Samstag

28.10.2023

13-16 Uhr

Samstagswerkstatt für Kinder ab 7 Jahren

»Ene, mene, mopel...« – Alte Kinderspiele neu entdeckt

Die Samstagswerkstatt im Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 8 € (inkl. Material)
Anmeldung bis 26.10.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Es gibt spannende und gleichzeitig uralte Kinderspiele, die schon eure Eltern, Großeltern und auch die Kinder zurzeit von Käthe Kollwitz kannten. Das tolle an diesen Spielen ist: Meist braucht man weder Geld noch Plastik, sie sind für Arm und Reich und dazu auch noch umweltfreundlich! Willst Du mitspielen? 

November

Donnerstag

2.11.2023

18 Uhr

Kurzführung am langen donnerstag

Snapshot – Käthe Kollwitz erleben!

Käthe Kollwitz 1932, Foto: Nachlass Bonus-Jeep, Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: Eintritt frei!

Entdecken Sie die Künstlerin in unserem RAUM FÜR NEUES!
Welche Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen sind für Käthe Kollwitz Antrieb ihres Schaffens? Welche zeithistorischen Hintergründe, welche persönlichen Motivationen? Und wie trifft sie die Entscheidung für welche Technik? Im RAUM FÜR NEUES gibt es  Antworten auf diese Fragen. In unserem SNAPSHOT, der Kurzführung am Donnerstagabend, bieten wir Ihnen einen konzentrierten Einblick in Leben und Werk von Käthe Kollwitz – und die Gelegenheit, selbst künstlerisch tätig zu werden. 
Herzlich willkommen!

Sonntag

19.11.2023

11 Uhr

Stadtspaziergang

Käthe Kollwitz in Köln

Käthe Kollwitz, Mahnmal Trauernde Eltern, Kopien der Originale für die Gedenkstätte in der Kirchenruine Alt St. Alban, Werkstatt Ewald Matare 1959, Foto: Käthe Kollwitz Museum Köln

Kosten: 10 € / erm. 7 €
Dauer: ca. 90 Minuten
Anmeldung bis 16.11.2023
unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur zweimal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.
Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge.
Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Dienstag

21.11.2023

16.30 Uhr

Öffentliche Führung

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

Kosten: nur Eintritt
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Käthe Kollwitz (1867–1945) als Impressionistin oder Künstlerin des Symbolismus? Diese beiden Facetten gehören sicherlich zu den weniger bekannten Seiten ihres Œuvres. Während das Käthe Kollwitz Museum Köln aufgrund von Baumaßnahmen bis Ende 2023 geschlossen bleibt, präsentiert das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in der Reihe »Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast in...« drei ausgewählte Werke aus der Kölner Kollwitz Sammlung, die den Einfluss ihrer Vorbilder und Förderer Max Klinger (1857–1920) und Max Liebermann (1847–1935) belegen. Beide sind prägend für ihren frühen Werdegang – und darüber hinaus.
Die Intervention stellt zwei der Öffentlichkeit kaum bekannte Ölstudien, die Kollwitz während ihrer Studienzeit in München schuf, den großen Gemälden Liebermanns zur Seite. An anderer Stelle trifft eine von der Künstlerin für ihren Weberzyklus geschaffene, letztlich jedoch verworfene Radierung auf Ihr Vorbild Max Klinger und andere Symbolisten: Begegnungen, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.

Adresse

Käthe Kollwitz Museum Köln

Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage

50667 Köln

+49 (0)221 227 2899

+49 (0)221 227 2602

Öffnungszeiten

Di bis So

11 - 18 Uhr

Feiertage

11 - 18 Uhr

Erster Do im Monat

11 - 20 Uhr

Montags

geschlossen

Bitte beachten Sie

Die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln bleiben wegen umfangreicher Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen.

Besuchen Sie unseren RAUM FÜR NEUES — geöffnet Dienstag bis Samstag von 11-16 Uhr, am 1. Donnerstag im Monat von 11-19 Uhr

mehr dazu

zur Karte