Zyklus »Bauernkrieg«, 1901–1908

to_top

Die Motive zu den Bauernkriegsblättern sind nichts literarisch irgendwoher Geholtes. Nachdem ich das kleine Blatt mit der darüberfliegenden Frau [»Aufruhr«] gemacht hatte, beschäftigte mich dasselbe Thema noch länger und ich hoffte, es einmal so darstellen zu können, daß ich damit fertig wäre.« 
Käthe Kollwitz, Tagebuchblätter und Briefe, Berlin 1948

Wie bei ihrer ersten graphischen Serie »Ein Weberaufstand« wendet sich Käthe Kollwitz auch bei ihrem zweiten Zyklus einem historischen Ereignis zu, angeregt durch die 1843 erschienen Abhandlung des Theologen und Historikers Wilhelm Zimmermann über den großen deutschen Bauernkrieg im 16. Jahrhundert. Indem sich auch sozialdemokratische Kreise auf diese Lektüre berufen, wird deutlich, dass der große deutsche Bauernkrieg von 1524/25 für das liberal-sozialistische Umfeld von Käthe Kollwitz keine weit entlegene Vergangenheit bedeutet, sondern Aktualität besitzt.

Die Revolte der Bauern hatte die Aufhebung von Standesunterschieden und die Abschaffung des Frondienstes zum Ziel. Die Künstlerin überträgt das Sujet als nicht historisch definierte Darstellung von Leid und Unterdrückung in die Gegenwart, um damit auf die Zustände ihrer eigenen Zeit anzuspielen. In sieben Szenen führt sie durch den historischen Bauernkrieg – und setzt damit zugleich die zeitgenössische Revolte der Arbeiterschaft ins Bild.

Der narrative Aufbau ihres Zyklus »Bauernkrieg« entspricht dem ihrer Folge »Ein Weberaufstand«: Nach der Schilderung der Ursachen in Blatt eins und zwei hat das dritte Blatt die Planung der Revolte zum Inhalt. Die anschließenden beiden thematisieren den Ausbruch und die letzten den Zusammenbruch des Aufstandes.

Anfänglich plant Käthe Kollwitz, wohl unter dem Eindruck ihrer ersten Parisreise 1901, den Zyklus als farbige Lithographien. Als sie jedoch 1904 durch Vermittlung von Max Lehrs, Direktor des Dresdner Kupferstich-Kabinettes, von der ›Verbindung für historische Kunst‹ beauftragt wird, den Zyklus als Jahresgabe der Vereinigung zu schaffen, beschließt sie die Folge als Radierungen auszuführen. Die sieben Blätter des Bauernkriegszyklus sind eindrucksvolle Zeugnisse der innovativen technischen Virtuosität der Künstlerin.

Aufgrund der überzeugenden Bildlösungen der meisterhaft gedruckten Blätter wird Käthe Kollwitz 1907 als erster Frau und Graphikerin noch vor Fertigstellung des Zyklus der von Max Klinger begründete Villa-Romana-Preis verliehen.

Werke

Käthe Kollwitz, Die Pflüger, Bl. 1 Zyklus »Bauernkrieg«, 1907, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Reservage, Schmirgel, Nadelbüschel und Vernis mou mit Durchdruck von Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 99 VIII b

Käthe Kollwitz, Die Pflüger, Bl. 1 Zyklus »Bauernkrieg«, 1907, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Reservage, Schmirgel, Nadelbüschel und Vernis mou mit Durchdruck von Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 99 VIII b

Käthe Kollwitz, Vergewaltigt, Bl. 2 Zyklus »Bauernkrieg«, 1907/08, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Reservage und Vernis mou mit Durchdruck von Stoff und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 101 V a

Käthe Kollwitz, Vergewaltigt, Bl. 2 Zyklus »Bauernkrieg«, 1907/08, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Reservage und Vernis mou mit Durchdruck von Stoff und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 101 V a

Käthe Kollwitz, Beim Dengeln, Bl. 3 Zyklus »Bauernkrieg«, 1908, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Aquatinta und Vernis mou mit Durchdruck von Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 88 X b

Käthe Kollwitz, Beim Dengeln, Bl. 3 Zyklus »Bauernkrieg«, 1908, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Aquatinta und Vernis mou mit Durchdruck von Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 88 X b

Käthe Kollwitz, Bewaffnung in einem Gewölbe, Bl. 4 Zyklus »Bauernkrieg«, 1906, zweifarbige Radierung mit Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Vernis mou mit Durchdruck von Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 96 VI

Käthe Kollwitz, Bewaffnung in einem Gewölbe, Bl. 4 Zyklus »Bauernkrieg«, 1906, zweifarbige Radierung mit Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Vernis mou mit Durchdruck von Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 96 VI

Käthe Kollwitz, Losbruch, Bl. 5 Zyklus »Bauernkrieg«, 1902/03, Strichätzung, Kaltnadel, Reservage und Vernis mou mit Durchdruck von zwei Stoffen und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 70 VIII b

Käthe Kollwitz, Losbruch, Bl. 5 Zyklus »Bauernkrieg«, 1902/03, Strichätzung, Kaltnadel, Reservage und Vernis mou mit Durchdruck von zwei Stoffen und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 70 VIII b

Käthe Kollwitz, Schlachtfeld, Bl. 6 Zyklus »Bauernkrieg«, 1907, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von geripptem Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 100 X b

Käthe Kollwitz, Schlachtfeld, Bl. 6 Zyklus »Bauernkrieg«, 1907, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von geripptem Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 100 X b

Käthe Kollwitz, Die Gefangenen, Bl. 7 Zyklus »Bauernkrieg«, 1908, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von Stoff und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 102 IX a

Käthe Kollwitz, Die Gefangenen, Bl. 7 Zyklus »Bauernkrieg«, 1908, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von Stoff und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 102 IX a

Werke im Kontext

Käthe Kollwitz, Aufruhr, 1899, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Pinselätzung, Schmirgel und etwas Roulette, Kn 46 VI d

Käthe Kollwitz, Frau mit totem Kind, 1903, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von geripptem Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 81 VIII a

Käthe Kollwitz, Frau mit totem Kind, 1903, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von geripptem Büttenpapier und Zieglerschem Umdruckpapier, Kn 81 VIII a

Käthe Kollwitz, Inspiration, 1904, Strichätzung, Kaltnadel, Reservage, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von Bütten, Kn 86 VII d

Käthe Kollwitz, Inspiration, 1904, Strichätzung, Kaltnadel, Reservage, Schmirgel und Vernis mou mit Durchdruck von Bütten, Kn 86 VII d

Adresse

Käthe Kollwitz Museum Köln

Neumarkt 18-24 / Neumarkt Passage

50667 Köln

+49 (0)221 227 2899

+49 (0)221 227 2602

Öffnungszeiten

Di bis So

11 - 18 Uhr

Feiertage

11 - 18 Uhr

Erster Do im Monat

11 - 20 Uhr

Montags

geschlossen

Bitte beachten Sie

Die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln bleiben wegen umfangreicher Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen.

zur Karte